Die Reichenbacher Apparatebau GmbH ist ein im Feinblechbau tätiges Familienunternehmen mit langer Tradition. Seit 1945 ist das Unternehmen spezialisiert auf den Feinblechbau. Nach dem Krieg wurden zunächst Dachrinnen und Milchkannen hergestellt, über einen Spenglerei Betrieb entwickelte sich das Unternehmen dann stetig weiter . Inzwischen beschäftigt das Unternehmen 70 Mitarbeiter. Zu den Kunden gehört unter anderen der Weltmarktführer für Zahnarztstühle, pro Woche werden in Lautertal Komponenten für ca. 340 Zahnarztstühle hergestellt, aber auch die Automobilindustrie, die Landwirtschaft, Teile für U-Boote und die ESA werden hier gefertigt. Natürlich geht das nur mit reibungslos aufeinander abgestimmten Produktionsabläufen.
Übersichtliche Lagerhaltung – effektive Produktionsabläufe
Das Unternehmen bietet von der Idee über die Konstruktion, den Prototypenbau, der Serienfertigung bis hin zur Endmontage und Verpackung – alles aus einer Hand. Die Fachkräfte werden dabei von Beginn an ausgebildet. Die Ausbildung ist dem Unternehmen besonders wichtig. Ein großer Teil der Stammmitarbeiter hat als AZUBI angefangen. Neben Konstruktionsmechaniker mit Fachrichtung: Feinblechbautechnik, werden auch Industriekauffrau/-mann und Kauffrau/-mann für Büromanagement ausgebildet.
Sowohl für die Verpackung der Produkte, für den Versand als auch zur Unterstützung der reibungslosen Produktionsabläufe arbeitet Reichenbacher Apparatebau mit Produkten von RAJA. Sichtlagerkästen in 3 verschiedenen Farben werden in den Produktionsablauf integriert und werden für Produktionsmaterialien genutzt. Jede Farbe ist dabei einem Material zugeordnet:
- Rot für Edelstahl
- Blau für Stahl
- Orange und Schwarz für verschiedene Kunststoffarten.
Dieser Farbcode gilt für das gesamte Unternehmen. Jeder Mitarbeiter, auch Auszubildende oder neue Mitarbeiter, kann sich durch diese einfache Visualisierung schnell zurechtfinden. Die Prozesse werden dadurch stark vereinfacht und eine übersichtliche Lagerhaltung wird ermöglicht.
Stapelbehälter im Kanban-System
Zusätzlich setzt Reichenbacher Apparatebau in der Produktion auf Stapelbehälter in 3 unterschiedlichen Größen. Dank effektiver Produktionsabläufe werden vorgefertigte Teile in den mit Barcode versehenen Kisten im Paternosterlager platzsparend gelagert und können entsprechend schnell wieder bereitgestellt werden. Eine Just-in-Time Lieferung für den jeweiligen Kunden kann so bewerkstelligt werden. Durch diese Form der Lagerung können im Vergleich zur Lagerung des reinen Rohstoffes ca. 80 % des Raumes eingespart werden, da die vorgefertigten Teile im flachen Zustand gelagert werden können.
Die Euroboxen von RAJA sind damit Bestandteil des innovativen Kanban-Systems, das Reichenbacher Apparatebau einsetzt. Dieses System funktioniert nach dem Pull-Prinzip zur Steuerung des Materialflusses und orientiert sich am tatsächlichen Verbrauch von Materialien innerhalb der Produktionsabläufe. Der Prozess ist vollständig automatisiert. Je nach Bedarf werden die Anzahl der Kanbans über die jeweilige Kanbankarte mit Barcode, auf der alle wichtigen Informationen enthalten sind, automatisiert im Paternoster bereitgestellt. Ein Kanban entspricht dabei einem Produktionsauftrag. Bei Reichenbacher Apparatebau dienen die Stapelbehälter als Ladungsträger der Kanbans. Direkt aus dem Paternoster werden die benötigten Teile in den Stapelbehältern zur Weiterverarbeitung bereitgestellt zum Beispiel zur Oberflächenveredelung. Die Vorteile dieses Systems: eine Überproduktion bzw. Limitierung der Bestände wird vermieden, die Lieferzeiten werden verkürzt und die Liefertreue wird gesteigert. In der Produktion werden die Durchlaufzeiten erhöht, der Planungs- und Steuerungsaufwand sowie die benötigte Lagerfläche wird reduziert und es erfolgt eine erhebliche Produktivitätssteigerung im gesamten Beschaffungs- und Steuerungsprozess.