Vor fast 90 Jahren begann diese Karriere als „Behälter für mit Trockenklebstoff versehene Klebestreifenrollen“. Heute ist es nicht mehr wegzudenken aus Lager, Logistik, Versand, Produktion, Büro und Haushalt: Die Rede ist vom Klebeband! Nachdem der Name tesa® ursprünglich für eine Zahncreme und sogar eine Wurstpelle vergeben wurde, meldete Beiersdorf im Jahr 1936 das Patent für die transparente Kleberolle und den dazugehörigen Tischabroller an. Es beginnt ein unbeschreiblicher Siegeszug des klebenden Bandes, die Anwendungsbereiche sind mittlerweile nahezu unerschöpflich: Als Abdichtung, als Insektenfalle, Warnbänder oder Antirutschband als Markierung sowie zu Absicherung von Treppenstufen, doppelseitige Klebestreifen zum Aufhängen von Postern bis hin zu ganzen Regalen – es wird geklebt, was das Zeug hält. Und das Beste: Es hält!
Doch welches Klebeband ist nun das Richtige? Im Folgenden werden wir die Klebebandarten und Materialien, sowie die Eigenschaften der verschiedenen Klebebänder erläutern und erklären, aus was Klebestreifen bestehen, welches Band für welchen Einsatzzweck am Besten geeignet ist und welche Klebebänder die Richtigen zum Verpacken sind.
Direkt Kleben? In unserem RAJA Shop finden Sie ein umfassendes Sortiment an Klebebändern Warum gibt es so viele unterschiedliche Klebebänder?
Je nach Einsatzzweck unterscheidet sich auch die Beschaffenheit und der Aufbau der Klebeband Art. In 90 % der Fälle findet es Anwendung als Packband zum verschließen von Kartons, es gibt jedoch auch zahlreiche Klebebänder für andere Zwecke beispielsweise für den Bau, zur Abdichtung, Abdeckung, Reparatur usw. Sie haben eine vollkommen andere Funktionen und Anforderungen und unterscheiden sich daher hinsichtlich ihres Trägers, ihrer Klebkraft oder sonstigen Bestandteilen.
Um zu entscheiden welche Klebeband Art die richtige ist, sollte man ich mit dem Aufbau eines Klebebandes vertraut machen.
Aus was besteht Klebeband?
Der Aufbau, die Bestandteile und technischen Eigenschaften sind entscheidend für die Qualität eines Klebebandes und ausschlaggebend dafür, welches Band für welchen Einsatzzweck geeignet ist.
Wie ein Klebeband aufgebaut ist, aus was es besteht und welche Vor- bzw. Nachteile die einzelnen Materialien haben, erfahren sie im Artikel „Wie funktioniert Klebeband? Die Wissenschaft hinter der Kleb- und Haftkraft„.
Klebeband Arten und ihre Eigenschaften
Klebebandart | Material | Eigenschaften | Einsatzbereiche |
---|---|---|---|
Packband (PP/PVC) | Polypropylen (PP) oder Polyvinylchlorid (PVC) | Hohe Reißfestigkeit, wahlweise leise oder laut abrollend, PP günstiger, PVC flexibler | Verpacken, Kartonverschlüsse |
Papierklebeband | Kraftpapier mit Naturkautschukkleber | Umweltfreundlich, gut beschreibbar, mittlere Reißfestigkeit | Nachhaltige Verpackungen, leichte Kartons |
Filamentband | Kunststoff mit Glasfaserverstärkung | Extrem reißfest, sehr hohe Klebkraft | Bündeln, Verstärken, Palettensicherung |
Gewebeklebeband (Gaffa Tape, Duct Tape) | Kunststoff oder Gewebe mit starkem Kleber | Hohe Reißfestigkeit, flexibel, witterungsbeständig | Reparaturen, Bau, Eventtechnik |
Doppelseitiges Klebeband | Papier, Vlies oder Kunststoff mit Klebeschicht auf beiden Seiten | Unsichtbare Verklebung, starke Haftung, oft wiederablösbar | Teppichverlegung, Montage, Basteln |
Masking Tape (Malerkrepp) | Krepppapier mit leichtem Kleber | Leicht ablösbar, hitzebeständig (bei speziellen Varianten) | Abdecken beim Streichen, temporäre Markierungen |
Warn- und Markierungsband | Kunststofffolie (z. B. PVC, Vinyl) | Auffällige Farben, oft mit Aufdruck, widerstandsfähig | Bodenmarkierungen, Absperrungen, Sicherheitskennzeichnung |
Isolierband | Weiches PVC mit hohem Stretch-Anteil | Elektrisch isolierend, elastisch, wetterbeständig | Elektroinstallationen, Kabelbündelung |
Aluminiumklebeband | Aluminiumfolie mit Klebeschicht | Hitzebeständig, reflektierend, leitfähig | Lüftungstechnik, Isolierung, Elektronik |
Teflonband (PTFE-Band, Gewindedichtband) | Polytetrafluorethylen (PTFE) | Wasser- und luftdicht, chemikalienbeständig | Abdichtung von Rohrgewinden, Installationen |
Welches Klebeband ist das Richtige zum Verpacken?
Wird das Klebeband zu Verpackungszwecken eingesetzt, spricht man vom Packband. Für uns als Verpackungsversandhändler liegt der Schwerpunkt dabei ganz klar auf dem Verschließen von Kartons. Mit der Verwendung des richtigen Packbands, wird sichergestellt, dass die Verpackung ordnungsgemäß verschlossen wird und die Produkte unbeschädigt transportiert werden können. Bei der Wahl des richtigen Packbandes spielen mehrere Faktoren eine Rolle:- die Oberfläche der zu verklebenden Materialien – Welcher Karton/ welche Kartonqualität (Kraftliner/Testliner) wird mit dem Klebeband verschlossen?
- Welches Gewicht hat das Packgut?
- die Art des Transports und der Lagerung – Welchen klimatischen Bedingungen und Umwelteinflüssen ist das Klebeband ausgesetzt (interessant besonders im Tiefkühlbereich oder bei Export in tropische Länder)?
- Die Dauer der Verklebung
- Spielt das Abrollverhalten und das Abrollgeräusch eine Rolle (es gibt tatsächlich leicht und schwer abzurollende bzw. laut oder leise abrollende Bänder!)?
- Optik/Sicherheit/Umwelt
Welche Klebeband Arten für welche Kartonqualität?
Welche Klebebandarten für welche Kartonqualität
Kartons gibt es in vielen verschiedenen Arten und Größen. Häufig wird die Wellpappe, aus der die Kartons hergestellt werden, aus so genannten Recyclingfasern/Testliner, also aus wiederverwertetem Material, hergestellt. Nach aktuellem Stand können Papierfasern bis zu sieben Mal recycelt werden, bevor die Fasern zu kurz für die Verwendung werden, neue Forschungen zeigen, dass es in Zukunft möglich sein könnte, sie mit hoher Qualität bis zu 25 Mal zu recyceln!
Für Kartons mit recycelten Fasern empfehlen wir PVC oder Papier-Klebeband mit Naturkautschuk als Klebstoff, da er besser auf dem Untergrund haften bleibt. PP-Hotmelt funktioniert bei kleineren Kartons mit geringem Gewicht.
Es gibt auch Kartons, die auf der Innenseite recycelte Fasern und auf der Außenseite „neue“ Fasern/Kraftliner enthalten. Neue Fasern werden dann aus frischem Zellstoff gewonnen. Diese Kombination aus verschiedenen Papieren ergibt in der Regel einen etwas stärkeren Karton. Es gibt auch Kartons, die vollständig aus Kraftliner/Neufaser hergestellt sind. Wenn die Kartons neue Fasern haben, kann nahezu jede Art von Klebestreifen verwendet werden, dann hängt die Wahl eher von der Größe und dem Gewicht des Inhalts ab.
Damit das eingesetzte Klebeband keine unerwünschten Rückstände hinterlässt, ist es wichtig im Vorfeld zu bestimmen, auf welchen Untergrund das Band geklebt wird. Wenn zum Beispiel ein Umzug geplant ist und Holzmöbel oder auch Glas mit Klebestreifen fixiert werden soll, dann sollte ein PVC-Klebeband bzw. ein Klebeband mit Naturkautschuk-Kleber verwendet werden. Mit anderen Klebstoffen, wie etwa Acrylat oder Hotmelt ist die Gefahr hoch, dass sich das Band nicht Rückstandsfrei ablösen lässt.
Wie nutze ich Klebeband zum Verschließen von Versandkartons richtig
Bei vielen ist immer noch die Meinung vorherrschend: Viel hilft viel! Häufig wird dabei das Paket regelrecht mit Klebeband umwickelt. Ein Materialverbrauch, der nicht notwendig ist.
Wir zeigen drei Verschlussarten, mit denen man Kartons mit möglichst geringem Materialaufwand sicher Verschließen kann, abhängig vom Inhalt des Kartons und der Transportdistanz:
U-förmiger Verschluss | Kombinierter U- oder L-förmiger Verschluss | H-förmiger Verschluss |
| ||
Die Stoßkanten des Deckels und des Bodens werden mit jeweils einer Länge Klebeband versehen. | Zusätzlich zu den Stoßkanten werden auch noch die Seitenkanten mit Packband verschlossen. | Die sicherste Verschlussart – die Kanten des Kartons werden mit Packband versehen, um den Karton zu stabilisieren und vor Feuchtigkeit zu schützen. |
Geeignet für leichtes Packgut bis 20 kg mit kurzen Transportwegen ohne hohe Belastungen. | Geeignet für mittelschwere bis schwere Packstücke bis 40 kg mit kurzem Transportweg oder langer Lagerzeit. | Geeignet für schwere Packstücke über 40 kg mit langen Transportwegen und langer Lagerzeit |
Bei der Arbeit mit Klebeband spielt auch die Temperatur eine große Rolle: Das Klebeband am besten bei einer Temperatur von mindestens 10 °C verarbeiten, in kälterer Umgebung ist PP-Packband mit Naturkautschukkleber oder Nassklebeband besser geeignet, in wärmerer Umgebung PP-Packband mit Acrylatkleber oder Nassklebeband.
Zum Verschließen der Kartonagen mit Packband benutzt man am besten einen Klebebandabroller. Dabei leichten Druck auf das Band ausüben, aber starke Dehnungen vermeiden. Müssen viele Kartons verschlossen werden eignen sich auch automatisierte Kartonverschließmaschinen die in Packstraßen eingebunden werden können.
Häufige Probleme beim Verpacken mit Packband
Das Band reißt während der Verarbeitung
- die Verpackung von Klebebändern nie mit Messern öffnen, kleinste Beschädigungen am Band führen zu Rissen beim Verarbeiten.
- Abroller überprüfen
Das Packband hält nicht auf dem Karton
- Den Abroller überprüfen und gegebenenfalls Verschmutzungen entfernen
- auf die richtige Lagerung des Packbandes achten
- überprüfen ob das Band zur Kartonoberfläche passt (auf Testliner zum Beispiel Klebebänder mit Hotmelt oder Naturkautschukkleber nutzen)
Das Packband hält während des Transports nicht am Karton
- Verschlusstechnik überprüfen
- eventuell hat es mit klimatischen Schwankungen während des Transports zu tun, das Packband kann dadurch an Klebkraft verlieren – Klebebänder mit Acrylatkleber sind sehr Temperaturbeständig und können hier Abhilfe schaffen.
Der Karton öffnet sich trotz Packband wieder
- mehrwellige Kartonagen haben eine höhere Deckelklappenspannung, eventuell benötigen sie ein stärkeres Packband, etwa eine PVC-Band oder ein fadenverstärktes Band Auch eine andere Verschlusstechnik (z.B. der H-Verschluss) kann Abhilfe schaffen
- fadenverstärktes Klebeband verwenden
- Kartonqualität wechseln
Die richtige Lagerung der Klebeband Arten
Packband sollte waagerecht, bei einer konstanten Temperatur zwischen 12-23 Grad und im Dunkeln gelagert werden. Am Besten in der Verpackung aufbewahren, in der es geliefert wurde, um es vor Staub zu schützen. Immer darauf achten, die ältesten Klebestreifen zuerst zu verwenden, da Klebeband eine begrenzte Haltbarkeit hat. Wenn das Band zu heiß oder zu kalt wird, am Besten vor der Verwendung 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen lassen. Eine Lagerung von einem halben Jahr ist unproblematisch, PP Bänder mit Acrylat-Kleber können bis zu einem Jahr gelagert werden, Nassklebeband sogar mehrere Jahre. Wichtig ist, die Bänder vor UV-Strahlung, Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Ein eigenes Klebeband bedrucken
Mit dem Klebeband Konfigurator kann jeder Online sein eigenes Packband mit Logo entwerfen und bedrucken lassen. Das hat viele Vorteile:
Personalisiertes Packband ist eine der einfachsten Möglichkeiten, das Unternehmen bekannt zu machen. Die Versandverpackung ist sicher verschlossen, repräsentiert gleichzeitig die Marke und wirkt als Werbeträger. Lesen Sie dazu auch unsere Blogartikel über die Vorteile von personalisiertem Klebeband.
Fazit
Welches Klebeband das Richtige ist hängt stark vom Einsatzzweck und den Gegebenheiten bei der Verwendung ab. Wir helfen und beraten gerne bei der Auswahl!