Klebebänder sind in vielen industriellen und handwerklichen Anwendungen unverzichtbar. Doch nicht jedes Klebeband hält extremen Temperaturen stand. Hohe Hitze oder starke Kälte können die Klebkraft erheblich beeinträchtigen, was zu Materialversagen und Sicherheitsrisiken führen kann. Deshalb ist es entscheidend, das richtige kältebeständige oder hitzebeständige Klebeband für den jeweiligen Einsatzbereich zu wählen.
Typische Einsatzbereiche für hitze- und kältebeständige Klebebänder
- Industrie & Maschinenbau: Befestigung in Hochtemperaturbereichen oder kalten Produktionsumgebungen
- Elektrotechnik: Isolierung von Kabeln und Platinen unter extremen Temperaturen
- Automobilindustrie: Schutz von Bauteilen, die heißen Motorbedingungen oder frostigen Außentemperaturen ausgesetzt sind
- Bau & Handwerk: Montage und Abdichtung unter wechselnden Witterungsbedingungen
- Luft- und Raumfahrt: Schutz vor extremen Temperaturunterschieden in Höhenlagen oder im Weltraum
Dieser Artikel zeigt, welche Materialien sich besonders für hitzebeständige Klebebänder, kältebeständige Klebebänder und temperaturresistente Klebebänder eignen und worauf bei der Auswahl zu achten ist.
Grundlagen der Temperaturbeständigkeit
Wie Temperaturen die Klebkraft beeinflussen
Die Klebkraft eines Klebebands hängt stark von seiner chemischen Zusammensetzung ab. Hohe Temperaturen können den Klebstoff zu weich machen, sodass er seine Haftung verliert. Tiefe Temperaturen hingegen können den Kleber verhärten, wodurch er spröde wird und nicht mehr haftet.
Kurzfristige vs. dauerhafte Temperaturbelastung
Es gibt einen großen Unterschied zwischen kurzfristiger Hitzebelastung (z. B. bei einem Lötprozess) und dauerhafter Hitzeeinwirkung (z. B. in einem Motorraum). Gleiches gilt für Kälte: Manche Klebebänder halten kurzfristig sehr niedrige Temperaturen aus, verlieren jedoch bei längerer Kälteeinwirkung ihre Flexibilität. Wir beziehen uns in unserem Artikel auf die Belastungsgrenzen bei dauerhafter Temperaturbelastung. Ein Beispiel: Polyimid-Klebeband (auch bekannt unter Kapton® ) hält kurzfristig sogar Temperaturen von bis zu 400 °C stand – hat aber eine Dauertemperaturbeständigkeit von bis zu 300 °C.
Wichtige physikalische und chemische Eigenschaften
Wissenswerte Informationen zu dem Verhalten bestimmter Materialien unter Hitze, insbesondere der Temperaturbeständigkeit von Kunststoff, haben wir in einem weiteren Blogartikel zusammengetragen. Die hier wichtigsten Kennzahlen sind:
- Schmelzpunkt des Materials: Bestimmt, wann der Klebstoff zu weich wird und das Trägermaterial beginnt zu schmelzen
- Glasübergangstemperatur (Tg): Punkt, an dem der Kleber spröde wird
- Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit: Wichtig für den Außeneinsatz
Warum ist die Glasübergangstemperatur (Tg) wichtig für Klebebänder?
Die Glasübergangstemperatur (Tg) bezeichnet den Punkt, an dem ein amorphes oder teilkristallines Material – wie Kunststoffe, Harze oder Klebstoffe – seinen Zustand verändert: Von hart und spröde (glasartig) hin zu weich und gummiartig (viskoelastisch). Die Tg hat Einfluss auf das Trägermaterial und den Klebstoff eines Klebebandes:
Die Haftkraft von Klebstoffen hängt stark von der Tg ab:
- Ein Klebstoff mit hoher Tg bleibt fest & stabil → gut für hitzebeständige Anwendungen.
- Ein Klebstoff mit niedriger Tg bleibt auch bei Kälte flexibel → ideal für kältebeständige Anwendungen.
- Liegt die Tg zu hoch für den Einsatzbereich? → Der Kleber könnte bei niedrigen Temperaturen verspröden und reißen.
- Liegt die Tg zu niedrig für den Einsatzbereich? → Der Kleber könnte bei Hitze zu weich werden und an Haftkraft verlieren.
Beispiele für die Glasübergangstemperatur (Tg) verschiedener Trägermaterialien:
Material | Tg (Glasübergangstemperatur in °C) |
---|---|
Polyimid | ca. 360 °C |
PTFE | ca. 120 °C |
PVC | ca. 80 °C |
Acryl-Klebstoff | ca. -40 °C bis +10 °C (je nach Zusammensetzung) |
Silikon-Klebstoff | ca. -100 °C bis -50 °C |
Kautschuk-Klebstoff | ca. -60 °C bis -40 °C |
📌 Merke: Je niedriger die Tg, desto flexibler bleibt das Material bei tiefen Temperaturen.
Beispiele für die Glasübergangstemperatur (Tg) von Klebstoffen:
Klebstofftyp | Glasübergangstemperatur (Tg in °C) | Eigenschaften & Einsatzbereiche |
---|---|---|
Acryl-Klebstoff | -40 °C bis +10 °C | Gute UV- und Witterungsbeständigkeit, kälteflexibel, für Außenanwendungen geeignet |
Silikon-Klebstoff | -100 °C bis -50 °C | Extrem flexibel bei Kälte, sehr hohe Temperaturbeständigkeit, ideal für extreme Temperaturen |
Kautschuk-Klebstoff (Naturkautschuk) | -60 °C bis -40 °C | Sehr gute Soforthaftung, bleibt auch bei Kälte elastisch, aber begrenzte Hitzebeständigkeit |
Synthetischer Kautschuk (z. B. Hotmelt-Kleber) | -30 °C bis -10 °C | Gute Haftung auf schwierigen Oberflächen, aber weniger kältebeständig als Naturkautschuk |
Epoxid-Klebstoff | +50 °C bis +150 °C | Sehr hohe mechanische Festigkeit, extrem hitzebeständig, aber oft spröde bei Kälte |
Polyurethan-Klebstoff (PU) | -50 °C bis -20 °C | Elastisch bei niedrigen Temperaturen, hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit & Chemikalien |
Phenolharz-Klebstoff | +100 °C bis +250 °C | Sehr hitzebeständig, häufig in Hochtemperaturanwendungen wie Luftfahrt oder Automobilindustrie |
Materialien für kälte- und hitzebeständige Klebebänder
Um den Einfluss von extremen Temperaturen auf Klebeband verstehen zu können, ist es wichtig, zunächst den Aufbau von Klebeband zu kennen. Klebebandrollen bestehen aus 5 Bestandteilen oder Schichten, von denen zwei wesentlich sind für
- Reißfestigkeit und Dehnbarkeit/Flexibilität (Trägermaterial) und
- Klebkraft, Soforthaftung oder Haltbarkeit (Klebstoff bzw. die Klebmasse).
Im Folgenden beleuchten wir daher die unterschiedlichen Arten von Trägermaterial und Klebstofftypen in Bezug auf deren Temperaturbeständigkeit.
Trägermaterialien
Das Trägermaterial eines Klebebands beeinflusst maßgeblich seine Widerstandsfähigkeit gegenüber extremen Temperaturen. Es muss nicht nur mechanische Belastungen aushalten, sondern auch seine Struktur und Haftfähigkeit bei Hitze oder Kälte bewahren. Hitzebeständige Materialien wie Polyimid (z.B. bekannt unter Kapton® von DuPont), PTFE (z.B. bekannt unter Teflon™ von Chemours) oder Aluminiumfolie eignen sich besonders für Umgebungen mit hohen Temperaturen, da sie nicht schmelzen oder sich verformen. Polyimidbänder werden beispielsweise in der Elektronik eingesetzt, da sie Temperaturen von bis 300 °C standhalten, ohne ihre Isolationseigenschaften zu verlieren. PTFE-Klebebänder sind chemisch resistent, nicht haftend und hitzebeständig bis etwa 260 °C, was sie ideal für Anwendungen in der Luftfahrt oder chemischen Industrie macht. Aluminiumfolien-Klebebänder reflektieren Hitze und werden oft in der Isolierung oder beim Schutz hitzeempfindlicher Materialien genutzt.
Auf der anderen Seite müssen kältebeständige Klebebänder flexibel bleiben und dürfen nicht spröde werden. PVC-Träger sind aufgrund ihrer Elastizität auch bei Minusgraden einsetzbar und finden Anwendung im Bauwesen oder in der Verpackungsindustrie. Polyester-Träger sind besonders widerstandsfähig gegenüber tiefen Temperaturen, UV-Strahlung und Feuchtigkeit, was sie für Außenanwendungen oder den Fahrzeugbau prädestiniert. Gewebe- oder Vliesträger sind eine weitere Möglichkeit, da sie eine gute Anpassungsfähigkeit bieten und bei Kälte nicht so leicht brechen. Die Wahl des Trägermaterials hängt somit stark von den Anforderungen des Einsatzgebiets ab – insbesondere davon, ob die Temperaturbeständigkeit kurzzeitig oder dauerhaft erforderlich ist.
Hitzebeständige Trägermaterialien:
- Polyimid: Widersteht Temperaturen bis 300 °C, ideal für Elektronik
- PTFE: Hitzebeständig, chemikalienresistent und nicht klebend
- Aluminiumfolie: Reflektiert Hitze, ideal für thermischen Schutz
Kältebeständige Trägermaterialien:
- PVC: Gute Flexibilität auch bei Minusgraden
- Polyester: Widerstandsfähig gegen niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit
- Vlies & Gewebe: Elastisch und anpassungsfähig bei Kälte
Klebstofftypen
Neben dem Trägermaterial spielt der Klebstoff eine entscheidende Rolle bei der Temperaturbeständigkeit eines Klebebands. Klebstoffe reagieren unterschiedlich auf Hitze und Kälte – einige werden bei hohen Temperaturen weich und verlieren ihre Haftkraft, andere verhärten in der Kälte und können spröde werden. Acrylkleber sind eine der vielseitigsten Optionen, da sie sowohl bei hohen Temperaturen bis zu 150 °C als auch bei niedrigen Temperaturen bis -40 °C stabil bleiben. Sie haften gut auf unterschiedlichen Oberflächen und sind besonders witterungsbeständig, was sie für den Außeneinsatz geeignet macht. Allerdings benötigen sie oft eine längere Aushärtungszeit als andere Klebstoffe.
Silikonkleber bieten die höchste Temperaturbeständigkeit und halten Temperaturen von -50 °C bis zu 260 °C stand. Sie bleiben auch auf schwierigen Oberflächen wie Silikon, PTFE oder rauen Metallen flexibel und haften zuverlässig. Dadurch sind sie ideal für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, Elektronik oder Automobiltechnik, wo extreme Temperaturwechsel auftreten. Kautschuk- und Harzkleber hingegen sind besonders kälteflexibel und haften sofort mit hoher Anfangsklebkraft. Allerdings sind sie nur begrenzt hitzebeständig – meist bis maximal 70 °C. Sie eignen sich daher besonders für Anwendungen, bei denen hohe Soforthaftung in kalten Umgebungen erforderlich ist, beispielsweise bei Verpackungen oder im Bauwesen.
Die richtige Wahl des Klebstoffs ist essenziell, um sicherzustellen, dass das Klebeband unter den jeweiligen Temperaturbedingungen zuverlässig funktioniert. Während Silikonkleber für extreme Temperaturen empfohlen werden, sind Acrylkleber eine universelle Lösung, und Kautschukkleber bieten eine hervorragende Haftung bei Kälte, aber nur geringe Hitzebeständigkeit.
Acrylkleber:
✔ Sehr temperaturbeständig (-40 °C bis +150 °C)
✔ Widersteht UV-Strahlung und Feuchtigkeit
✘ Braucht oft eine längere Aushärtungszeit
Silikonkleber:
✔ Extrem temperaturresistent (-50 °C bis +260 °C)
✔ Hohe Flexibilität auf schwierigen Oberflächen
✘ Teurer als andere Kleberarten
Kautschuk- und Harzkleber:
✔ Gute Haftung bei Kälte (-30 °C bis +70 °C)
✔ Sofort hohe Klebkraft
✘ Begrenzte Hitzebeständigkeit
Einsatzbereiche für kälte- und hitzebeständige Klebebänder
Industrie & Maschinenbau
- Hochtemperatur-Klebebänder für Ofenanwendungen
- Schutz von Schweißnähten vor Funkenflug
- Kältefeste Klebebänder für Kühlsysteme
Elektronik & Elektrotechnik
- Polyimidband für Platinen und Isolierungen
- Kältebeständige Kabelisolierungen für den Außeneinsatz
Automobilindustrie
- Hitzebeständige Klebebänder für Motoren & Abgasanlagen
- Frostresistente Klebebänder für Fahrzeugbau in extremen Klimazonen
Luft- und Raumfahrt
- Thermoisolierende Klebebänder für extreme Temperaturen
- Schutz von sensiblen Komponenten in Höhenlagen
Bau & Handwerk
- Frostbeständige Klebebänder für Außeneinsätze
- Hitzebeständige Klebebänder für Dämmungen
Welche Klebebänder halten welchen Temperaturen stand?
Trägermaterial | Hitzebeständigkeit (Dauer / kurzzeitig) | Kältebeständigkeit (Einsatzbereich / Materialgrenze) | Typische Einsatzbereiche |
---|---|---|---|
Polyimid | 260 °C / 400 °C | -60 °C / -269 °C | Elektronik, Luftfahrt |
PTFE | 260 °C / 327 °C | -50 °C / -200 °C | Chemie, Industrie |
Aluminiumfolie | 150–200 °C / 600 °C | -40 °C / -73 °C | Thermoisolierung |
PVC | 60–80 °C / 105 °C | -10 °C / -30 °C | Bau, Handwerk |
Polyester (PET) | 120–150 °C / 200 °C | -50 °C / -70 °C | Automobil, Industrie |
Die angegebenen Temperaturen beziehen sich auf die Dauerbelastung. Kurzfristig können höhere oder tiefere Temperaturen toleriert werden.
Tipps zur richtigen Anwendung und Lagerung
- Klebebänder vor der Anwendung akklimatisieren, damit sie ihre optimale Haftung erreichen
- Flächen reinigen und trocknen, um maximale Klebkraft zu gewährleisten
- Hitzebeständige Klebebänder nicht in direkter Flamme verwenden, sondern nur als Schutz
- Kältebeständige Klebebänder nicht zu stark dehnen, da sie sonst spröde werden können
- Klebebänder trocken und UV-geschützt lagern, um Materialalterung zu vermeiden
Weitere Details zur Temperaturbeständigkeit von verschiedenen Materialien finden Sie in unserem Referenzartikel: Wie verhält sich Plastik bei Hitze?.
Mehr zum Aufbau und den verschiedenen Arten eines Klebebandes: Klebebandarten – aus was bestehen Klebebänder?
Sie wollen wissen, welches Klebeband sich speziell für welche Oberfläche eignet? Klebeband auf verschiedenen Oberflächen: Worauf muss man achten?
Auch hilfreich: Der Leitfaden »Kleben – aber richtig«, in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband Klebstoffe e.V. und dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM entwickelt.
✅ Jetzt das passende Klebeband für extreme Temperaturen entdecken!