Aktionsprogramm
Frauen &
Umwelt
UNTERSTÜTZT VON DER RAJA-DANIÈLE MARCOVICI STIFTUNG
Die Grundlagen unseres Aktionsprogrammes
-
Bis zum 31.08.2022 wird jedes Mal, wenn Sie 1 Verpackungseinheit dieser umweltfreundlichen Produkte kaufen, automatisch 1 € an die RAJA-Danièle Marcovici-Stiftung überwiesen, die dann die gesammelten Mittel an die 6 Organisationen vor Ort überweist.
-
RAJA hat in Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten umweltfreundliche RAJA - Produkte ausgewählt, um das Aktionsprogramm Frauen & Umwelt zu finanzieren.
-
Die Stiftung hat sich entschieden, diese 6 "Frauen & Umwelt" - Projekte zu unterstützen.
Mehr über die Organisationen erfahren >
Folgende Projekte werden unterstützt:
Agrisud international
Förderung der Entwicklung nachhaltiger und integrativer Landwirtschaft durch Frauen aus ethnischen Minderheiten im Hoang Lien Nationalpark
Der Hoang Lien Nationalpark (PNHL) im Norden Vietnams wird größtenteils von ethnischen Minderheiten der Hmong, Giay und Dao bewohnt, die von der Landwirtschaft und dem Handwerk leben. In diesen Gemeinden sind zahlreiche Einschränkungen für die Aufnahme einer Erwerbstätigkeit von Frauen nach wie vor relevant: unzureichender Zugang zu Land, frühe Heirat, Analphabetismus. Das vom Verein Agrisud International geförderte Projekt "IDEAS Femmes" ermöglicht die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Frauen, indem es sie bei der Aufnahme einer einkommensschaffenden Erwerbstätigkeit (AGR) unterstützt und durch Alphabetisierungskurse ihre Integration in die Landwirtschaft fördert. Das Projekt zielt darauf ab, Frauen in die lokale Wirtschaft zu integrieren, um ihnen die Möglichkeit zu geben, eine anerkannte Rolle in ihrer Gemeinde einzunehmen.
Agrisud International ist eine französische NGO, die seit 30 Jahren in den südlichen Ländern an der Seite von Familien in prekären Verhältnissen und regionalen Akteuren für eine nachhaltige und integrative Entwicklung eintritt. Ihre Arbeit zielt auf die Förderung von Kleinstunternehmen in der Landwirtschaft ab, die die Nahrungs- und Ernährungssicherheit gewährleisten, die natürlichen Ressourcen schützen und auf lokaler Ebene zusätzliche Werte schaffen.
Website besuchen >Ziele :
- Schulung und Unterstützung von 40 Landwirtinnen zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit
- Durchführung von Alphabetisierungskursen mit dem Ziel, 45 Landwirtinnen in die Lage zu versetzen, Vietnamesisch zu sprechen, zu lesen und zu schreiben sowie einfache Berechnungen anzustellen
blueEnergy France
Schulung von pensionierten und/oder Frauen mit Behinderung in agroökologischen Praktiken, um deren Zugang zu gesunder Ernährung zu gewährleisten
In Bluefields, der Hauptstadt der Autonomen Region südliche Karibikküste Nicaraguas, leidet die Bevölkerung unter extremer Armut und lebt unter besonders schwierigen Bedingungen. Die ärmsten Vororte verfügen nicht über die Infrastruktur, um den Bewohnern ganzjährig Zugang zu sauberem Trinkwasser, Strom oder einer gesunden, ausgewogenen Ernährung zu gewährleisten. Nicaragua ist durch den Klimawandel besonders gefährdet. Konventionelle Landwirtschaft und die Abholzung von Land, das unfruchtbar, trocken und sauer geworden ist, tragen zur Zunahme extremer Wetterereignisse bei. Die am stärksten benachteiligten Frauen sind die ersten, die von diesem Klimawandel betroffen sind. Als Antwort auf diese Problematik verfolgt der Verein blueEnergy ein Programm zur Verbesserung der Ernährungssicherheit, um Familien dabei zu helfen, sich an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Frauen in prekären Situationen (Frauen mit Behinderungen und ältere Frauen) werden in Agrarökologie und Permakultur geschult, um ihren eigenen Gemüsegarten für die Familie anlegen zu können. Auf diese Weise können sie die Praktiken in ihren Gemeinden kommunizieren.
blueEnergy wurde 2004 mit dem Ziel gegründet, die Lebensbedingungen von Randgruppen in Nicaragua und Äthiopien nachhaltig zu verbessern. Ihre Programme umfassen den Zugang zu sauberem Wasser, erneuerbaren Energien, sanitären Einrichtungen und Hygiene sowie die Verbesserung der Nahrungs- und Ernährungssicherheit durch agrarökologische Methoden.
Website besuchen >Ziele :
- Schulung von 16 Promotorinnen aus dem Seniorenverband und dem Verband behinderter Frauen in Agrarökologie und der Verwaltung von Mikroprojekten
- Promotorinnen bieten Unterstützung für 48 Familien bei der Anlage ihrer Familiengemüsegärten - d. h. 240 Personen
- Unterstützung der Promotorinnen durch 3 Studierende der regionalen Hochschule
Empow’Her
Unterstützung von Frauen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft, indem ihnen die Möglichkeit gegeben wird, ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben und einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten
In Niger, einem der ärmsten Länder der Welt, sind 73 % der Menschen, die unterhalb der Armutsgrenze leben, Frauen. Für in ländlichen Gebieten Lebende ist die wirtschaftliche Situation besonders prekär. Nigerianische Frauen leiden unter fehlendem Zugang zu wirtschaftlichen Rechten und Ressourcen. Nur 13 % der Eigentümer von landwirtschaftlichem Grund und Boden sind Frauen. Darüber hinaus wirken sich die bestehenden landwirtschaftlichen Praktiken negativ auf die Umwelt aus. 75 Prozent der von Empow'Her befragten Frauen bestätigen, dass sie keine nachhaltigen Anbaumethoden nutzen.
Das von Empow'Her initiierte Projekt "PERENIA" unterstützt und begleitet Frauen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Landwirtschaft, um ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigene wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben und einen positiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Das PERENIA-Projekt stärkt die Integration und die Stellung von Frauen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten und fördert die Anerkennung der zentralen Rolle, die Frauen in der Landwirtschaft spielen.
Empow'Her ist ein internationales Netzwerk von Organisationen, das sich für die wirtschaftliche und soziale Stärkung von Frauen einsetzt, um deren wirtschaftliche Unabhängigkeit und unternehmerischen Fähigkeiten zu stärken. Empow'Her führt Coaching- und Schulungsprogramme durch, die Frauen die notwendigen Fähigkeiten vermitteln, um eigenständig über Ihre Zukunft entscheiden zu können und nachhaltige Existenzgrundlagen für sich selbst und ihre Gemeinden zu entwickeln.
Website besuchen >Ziele :
- Einbindung von 8.000 Frauen in die landwirtschaftliche Produktion
- Einsatz von 40 Frauen zur Vermittlung geeigneter landwirtschaftlicher Methoden
- 15 Frauen verfolgen ein unternehmerisches Projekt mit sozialen/umweltbezogenen Aspekten
Habitat-Cité
Verbesserung der Lebensbedingungen von Frauen mittels Ausbildung in Bauberufen auf Schulbaustellen und Sensibilisierung für eine umweltfreundliche Landwirtschaft durch die Errichtung von essbaren Wäldern
Im Jacmel- und Bainet-Tal, einer schwer zugänglichen Bergregion im Südosten Haitis, leben die Bewohner vorwiegend von Landwirtschaft, Viehzucht und Handwerk. Aufgrund von Dürre, Entwaldung und Naturkatastrophen sind die ländlichen Gemeinden mit zahlreichen Problemen konfrontiert, die sich auf ihre Ernten und ihre Lebensbedingungen auswirken. Um diese Probleme anzugehen, haben Habitat-Cité und sein Partner OJUCAH ein Projekt ins Leben gerufen, in dessen Rahmen Frauen der lokalen Gemeinden essbare Wälder anlegen, um die Entwaldung zu stoppen und den Anbau von Nahrungsmitteln zu fördern. Die essbaren Wälder werden die Entwaldung eindämmen und die Ernährungssicherheit der Bevölkerung verbessern. Um die Beschäftigung von Frauen zu fördern, erhalten sie Ausbildung und Unterstützung bei der Schaffung einer einkommensgenerierenden Tätigkeit im Bausektor. Die von Habitat-Cité und OJUCAH vermittelten Bautechniken unter Verwendung lokaler und natürlicher Materialien werden von der haitianischen Regierung anerkannt und empfohlen, um die Infrastruktur des Landes an das Risiko von Naturkatastrophen anzupassen. Darüber hinaus sind Aktivitäten für junge Mädchen geplant, um sie für Umwelt- und Genderfragen zu sensibilisieren.
Habitat-Cité engagiert sich im Bereich der Wohnungsnot und des Zugangs zu Menschenrechten für sozial Schwache auf internationaler Ebene und in Frankreich. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Umsetzung von Entwicklungsprogrammen in den folgenden Bereichen: Armutsbekämpfung, Wohnraum, Ausbildung und Kompetenzstärkung, partizipative Methodik, Gleichstellung von Mann und Frau, Empowerment von Frauen, Ernährungssicherheit und Umweltschutz.
Website besuchen >Ziele :
- Schulung von 50 Frauen in der Errichtung von essbaren Wäldern und der Schaffung einer einkommensgenerierenden Aktivität
- Sensibilisierung von 50 Mädchen in Bezug auf Umwelt- und Genderfragen
Women of Africa
Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt des botanischen Gartens in Camayenne in Verbindung mit der Ausbildung von Frauen und Schaffung von Arbeitsplätzen für diese
Afrika ist einer der Kontinente, die am stärksten unter dem Klimawandel leiden. Die Entwaldung aufgrund von übermäßigem Holzeinschlag gefährdet die biologische Vielfalt Afrikas. Frauen sind in Afrika am stärksten vom Klimawandel betroffen. Der botanische Garten Camayenne im Zentrum der Stadt Conakry in Guinea gilt als die grüne Lunge der Stadt. Auf einer Fläche von 8 Hektar finden sich sehr seltene und vom Aussterben bedrohte Baum- und Pflanzenarten. Aufgrund der urbanen Umweltbelastung (Abholzung, Bebauung, Missachtung dieses Naturerbes, ist der botanische Garten zunehmend gefährdet. Angesichts dieser Situation initiierte Women of Africa ein Projekt zur Wiederherstellung und Erhaltung der biologischen Vielfalt dieses Gartens bei gleichzeitiger Schaffung von Arbeitsplätzen für Frauen. Die Wiederherstellung des Camayenne-Gartens durch eine Gruppe von Frauen ermöglicht die Anpflanzung von 1.000 zusätzlichen Bäumen und Pflanzen.
Women of Africa wurde 2002 gegründet und verfolgt Maßnahmen zur Unterstützung der Bevölkerung und zur nachhaltigen Entwicklung von Gebieten. Der Verein ist in 16 Ländern vertreten und engagiert sich in Bereichen wie Umweltschutz und Biodiversität, Unternehmertum von Frauen, Ausbildung, Erziehung, Gesundheit, Erhaltung des [Natur]erbes oder Zugang zu nachhaltiger Energie.
Website besuchen >Ziele :
- Schulung von 50 Frauen in Sauberhaltung, Wiederherstellung und Erhaltung des botanischen Gartens
- Gründung einer von Frauen geleiteten Genossenschaft zur Förderung des Verkaufs von Produkten aus dem botanischen Garten (z.B. Honig, Blumen)
PikPik Environnement
Mobilisierung und Sensibilisierung von Müttern in L'Ile-Saint-Denis für das Thema Abfallwirtschaft, um sie in die Lage zu versetzen, bewährte Praktiken innerhalb der Nachbarschaft kommunizieren können
Im Rahmen der COP 21 sprach sich PikPik Environnement dafür aus, dass jede/jeder Einzelne das Event als Chance aufgreift und dass die Botschaften der COP allen zugutekommen. Der Verein hat dazu eine Reihe von Tools zum Download bereitgestellt, mit deren Hilfe jede/jeder Einzelne ihren/seinen individuellen Workshop für den Austausch und die Diskussion rund um den ökologischen Wandel organisieren kann. PikPik Umwelt hat sich zum Ziel gesetzt, auf dieser Erfahrung aufzubauen und das Projekt "Öko-Bürgerpass" zu initiieren, um das Bewusstsein der Bürger:innen für Themen der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren und zu mobilisieren.
Die Kampagne wird in einem populären Stadtteil von L'Ile-Saint-Denis im Département Seine-Saint-Denis durchgeführt. Ziel ist die Verbreitung von Botschaften in einer in prekären Verhältnissen lebenden Bevölkerungsgruppe, die sich möglicherweise nicht legitimiert fühlt, diese zu kommunizieren.
Ile-Saint-Denis ist ein Gebiet, in dem PikPik Environnement besonders gut etabliert ist. Im Rahmen seiner Aktivitäten stellte der Verein fest, dass Mütter bei den Veranstaltungen am häufigsten anwesend sind und sich am stärksten in ihrer Nachbarschaft engagieren. Frauen und Anwohner von Problemvierteln sind die ersten Opfer der Umweltproblematik und stellen gleichzeitig einen enormen Einflussfaktor für Veränderungen dar. Der "Öko-Bürgerpass" ist ein Pilotprojekt, mit dem Mütter in L'Ile-Saint-Denis für die Problematik der Abfallentsorgung sensibilisiert werden sollen, damit sie die bewährten Praktiken an ihre Nachbarschaft kommunizieren können. Ziel ist es, die Rolle dieser Frauen in ihrer Nachbarschaft zu fördern und sie bei der Verbesserung ihres Lebensumfelds und der Erhaltung der Ressourcen zu unterstützen. Diese Methode der weitgehend autonomen Sensibilisierung ist ein hervorragender Multiplikator, um die Reichweite von PikPik Environment innerhalb vulnerabler Bevölkerungsgruppen zu erhöhen.
PikPik Environnement ist ein Verein, der den ökologischen und solidarischen Prozess begleitet und sich auf die Aufklärung im Bereich Stadtökologie und die Förderung des Umweltbewusstseins durch unterhaltsame und partizipative Aktivitäten spezialisiert hat. Er begleitet die Verhaltensänderung jeder/jedes Einzelnen und zielt insbesondere auf umweltferne Zielgruppen ab, vor allem in benachteiligten Stadtvierteln.
Website besuchen >Ziele :
- 50 Frauen sensibilisieren ihre Nachbarschaft für das Thema Abfallwirtschaft
- Reduzierung der in L'Ile-Saint-Denis gesammelten Abfallmenge